Was ist Shiatsu?
Wörtlich übersetzt bedeutet Shiatsu „Fingerdruck“.
Seine Ursprünge liegen in der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin.
Es ist das jahrtausende alte Wissen der Chinesen, dass sich die Lebensenergie in unserem Körper nach klaren Gesetzmäßigkeiten bewegt und auch beeinflusst werden kann. Die Lehre von den Energiekanälen, den Meridianen, in denen das Qi in unserem Körper zirkuliert und ihren besonderen Stellen auf der Körperoberfläche, an denen man die Energie gut beeinflussen kann wurde bei uns im Westen vor allem durch die Akupunktur, einem Teilbereich der traditionellen chinesischen Medizin, bekannt.
Kann die Lebensenergie, das Qi, in ihren Meridianen ungehindert fließen, wird weder übermäßig verbraucht noch blockiert.
Ist dies der Fall, kann sich auch das Leben in uns harmonisch entfalten und wir erfreuen uns körperlicher Gesundheit und emotionaler Ausgewogenheit.
Shiatsu stimuliert das vegetative Nervensystem und hat eine ausgleichende, beruhigende wie auch belebende Wirkung auf Atmung, Verdauung, Schlaf, Blutkreislauf oder Menstruation. Außerdem wirkt es günstig auf den Bewegungsapparat.



Auf diese Weise werden die Selbstheilungskräfte von Körper, Seele und Geist angeregt und führen zu Wiederherstellung, Förderung und Aufrechterhaltung des energetischen Gleichgewichts, zur inneren Balance und Ausgeglichenheit.
Heilungs- und Wachstumsprozesse werden dadurch unterstützt, so wie auch der dynamische Prozess der Regenerationsfähigkeit. Shiatsu fördert insbesondere auch Wachstums- und Reifungsprozesse, begleitet in schwierigen Lebensphasen und erleichtert den Übergang von einem Lebensabschnitt zum nächsten - z.B. Wechsel.
Der regulierende Aspekt von Shiatsu wirkt vor allem prophylaktisch und gleicht energetische Disharmonien aus, bevor diese sich als Erkrankungen manifestieren. Shiatsu dient in Rücksprache mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten auch zur Begleitung von Psychotherapie, Physiotherapie oder schulmedizinischen Behandlungen, sowie der Regeneration und Rehabilitation nach Unfällen oder Krankheiten. Beruflicher und sozialer Stress, sowie daraus resultierende Verspannungen und Unausgewogenheiten der Befindlichkeit werden positiv beeinflusst.
Shiatsu fördert auch Körperbewusstsein und Achtsamkeit.